Sozialpädagoge (m/w/d) für Neuausrichtung einer Wohngruppe
Eintrittsdatum: Ab sofort
Festanstellung in: Teil- und Vollzeit
Standort: München
Partizipation und Selbstbestimmung liegen dir am Herzen und es ist dir wichtig, stets füreinander da zu sein? Ein Träger mit kirchlichen Verbandsstrukturen, der in den Hilfen zur Erziehung breit aufgestellt ist, sucht dich zur Unterstützung in den stationären Wohnformen. Die Wohngruppe für Kinder und Jugendliche von 3 bis 17 Jahren befindet sich im Wandel zu einer traumpädagogischen Wohngruppe. Starte deine neue Herausforderung und werde Teil des Teams.
Dein Angebot - Darauf kannst du dich freuen
- Beginn in einer Wohngruppe mit viel Entwicklungsmöglichkeiten in Voll- oder Teilzeit ab 20 Stunden
- Eine faire und transparente Vergütung angelehnt an den Tarifvertrag AVR Bayern
- Eine Jahressonderzahlung von 80% deines monatlichen Grundentgelts
- 270,00 Euro Ballungsraumzulage
- 30 Urlaubstage sowie drei weitere freie Tage am Buß- und Bettag, an Heiligabend und an Silvester
- Vielfältige pädagogische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ein Ticket für öffentliche Verkehrsmittel
- Vermögenswirksame Leistungen und eine Beihilfeversicherung
Dein Profil - Das bringst du mit
- Staatlich anerkannter Sozialpädagoge (m/w/d) oder eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher (m/w/d) oder Heilerziehungspfleger (m/w/d) mit staatlicher Anerkennung
- Idealerweise erste Erfahrungen mit Kindern ab 3 Jahren sammeln
- Teamfähig und selbstständig
- Souveränes Meistern von Krisensituationen
- Belastbar und Deeskalationskompetenz
- Lösungsorientiertes und verantwortungsbewusstes Arbeiten
- Interesse an Schichtarbeit
Deine Aufgaben - So wird dein Job
- Mitgestaltung der neuen Ausrichtung und der konzeptionellen Weiterentwicklung der Wohngruppe
- Betreuung und Begleitung der Kinder und Jugendlichen
- Etablieren einer Tagesstruktur und Strukturierung des Gruppenalltags
- Erlebnispädagogischen Freizeitgestaltung und Unterstützung im Schulalltag
- Regelmäßige Elternarbeit
- Enge Zusammenarbeit mit weiteren Kooperationspartner*innen wie dem Jugendamt und weiteren an der Hilfe beteiligten Einrichtungen
- Durchführung von Hilfeplangesprächen
- Dokumentation des Hilfeverlaufs