Sozialpädagoge (m/w/d) für Inobhutnahmestelle
Eintrittsdatum: Ab sofort
Festanstellung in: Teil- und Vollzeit
Standort: Feldkirchen
Partizipation und Selbstbestimmung liegen dir am Herzen? Außerdem ist es dir wichtig, stets füreinander da zu sein? Ein Träger mit kirchlichen Verbandsstrukturen, der in den Hilfen zur Erziehung breit aufgestellt ist, sucht dich zur Unterstützung in den stationären Wohnformen. Das Team einer Inobhutnahmestelle für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren wartet auf dich.
Dein Angebot - Darauf kannst du dich freuen
- Tätigkeit in einer Inobhutnahmestelle für Kinder- und Jugendliche ab 12 Jahren in Voll- oder Teilzeit
- Faire und transparente Vergütung angelehnt an den Tarifvertrag AVR Bayern
- Eine Jahressonderzahlung von 80,00% eines monatlichen Grundentgelts sowie eine Ballungsraumzulage von bis zu 270,00 Euro
- 30 Tage Urlaub im Jahr sowie zusätzlich drei weitere freie Tag für den Buß- und Bettag, den 24. Dezember und den 31. Dezember
- Vielfältige pädagogische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ein vergünstigtes Ticket für öffentliche Verkehrsmittel im Großraum München
- Vermögenswirksame Leistungen und eine Beihilfeversicherung
Dein Profil - Das bringst du mit
- Staatlich anerkannter Sozialpädagoge (m/w/d), oder eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher (m/w/d) oder Heilerziehungspfleger (m/w/d) mit staatlicher Anerkennung
- Idealerweise erste Berufserfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
- Viel Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Teamfähigkeit und Selbstständigkeit
- Ruhe und Überblick in Krisensituationen
- Hohe Belastbarkeit
- Verantwortungsvolle und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Interesse an Schichtarbeit
Deine Aufgaben - So wird dein Job
- Förderung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren in einer Wohngruppe nach §§ 42 SGB VIII
- Sicherstellen des Schutzes der Kinder und Jugendlichen sowie die Unterstützung in Krisensituationen
- Erarbeiten neuer Lebensperspektiven zusammen mit den Kindern und Jugendlichen, Fachdiensten und Therapeut*innen
- Intensive Kooperation mit Schulen, Ämtern und weiteren Institutionen
- Förderung der Identitätsentwicklung der Kinder und Jugendlichen sowie Stärkung ihres Selbstbewusstseins
- Dokumentation des Hilfeverlaufs